Brennesseltee in der Schwangerschaft

Dieser Ratgeber zum Thema Brennesseltee in der Schwangerschaft ist Teil der Serie zur Wirkung und Anwendung von Tee aus Brennesselblättern. Hier geht es zur Übersicht aller Ratgeber.. Hier erfahren Schwangere, ob Sie während der Schwangerschaft Brennesseltee gegen Ödeme trinken dürfen und welche alternativen Methoden gegen Wassereinlagerungen, Blasenentzüdungen und Eisenmangel helfen.

Darf man während der Schwangerschaft Brennesseltee trinken?

Brennesseltee hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit und wird bei vielen Beschwerden eingesetzt. So hilft das frische Kraut beispielsweise gegen Blasen- und Nierenentzündungen, Eisenmangel oder Krankheiten wie Gicht, Arthritis und Rheuma. Aber auch die Bildung von Wassereinlagerungen wird mit dem Tee gezielt entgegengewirkt, da er eine stark entwässernde Wirkung hat. Die Inhaltsstoffe wirken harntreibend und regen die Nierenfunktion an, wodurch Wasser aus dem Blut entzogen wird.

Während der Schwangerschaft kann sich die stark entwässernde Wirkung jedoch negativ auf den Körper der Schwangeren und ihr Ungeborenes auswirken. Deshalb wird Schwangeren grundsätzlich davon abgeraten, Brennesseltee zu trinken.

Brennesseltee Schwangerschaft
Der Genuss von Brennesseltee sollte während der Schwangerschaft gemieden werden. Denn die starke entwässernde Wirkung kann sich negativ auf den Körper der Schwangeren auswirken.

Welche Gefahr besteht bei Brennesseltee in der Schwangerschaft?

Der Konsum von Brennesseltee bei Wassereinlagerungen, als Mittel gegen Eisenmangel oder bei Blasenentzündungen, sollte während der Schwangerschaft möglichst vermieden werden. Denn der Kräutertee erhöht das Risiko für eine Blutverdickung und Thrombose und kann die Gesundheit der Schwangeren und ihrem Kind gefährden.

Das Problem bei Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft ist, dass sich die Ödeme im Gewebe befinden und nicht in der Blutbahn. Die Flüssigkeit im Gewebe wird erst dann entzogen, wenn der Wassergehalt im Blut sinkt. Verliert das Blut jedoch an Flüssigkeit, wird es „dick“ und kann zu gefährlichen Schwangerschaftskomplikationen führen.

Die starke Entwässerung durch den Tee kann sich außerdem negativ auf den Körper der Schwangeren und ihr ungeborenes Kind auswirken. Denn mit der Wasserausscheidung werden ebenfalls wichtige Mineralien und Nährstoffe aus dem Körper geschwemmt, die für die Versorgung des Kindes wichtig sind.

Insbesondere in der Frühschwangerschaft haben Schwangere eine erhöhte Anzahl an roten Blutkörperchen, die durch die starke Entwässerung zu dick werden. Als Folge der Eindickung kann das Blut nur noch schlecht fließen, was schließlich zu Blutgerinnseln führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen von Brennesseltee äußern sich bei Schwangeren in Form von Schlafstörungen, Müdigkeit, Unruhe oder Muskelbeschwerden. Für Schwangere, die sich insbesondere im letzten Trimester befinden, ist der Verzehr von entwässernden Teesorten grundsätzlich tabu. Denn entwässernde Teesorten können vorzeitige Wehen auslösen.

Diese Alternativen helfen bei Wassereinlagerungen, Eisenmangel und Blasenentzündungen in der Schwangerschaft

Schwangere, die Wassereinlagerungen, einen Eisenmangel oder eine Blasenentzündung behandeln möchten, sollten einen großen Bogen um den Brennesseltee machen und nach bedenkenlosen Alternativen Ausschau halten.

Tipps gegen Wassereinlagerungen

Gegen Wassereinlagerungen empfehlen Hebammen, häufiger die Beine hochzulagern und wenn möglich, auch in der Nacht. Dadurch wird der Rückfluss der gestauten Lymphflüssigkeit und die Vermeidung von Ödemen unterstützt. Außerdem sollte das Tragen von zu enger Kleidung vermieden werden. Besser sind weite, luftige Oberteile und Hosen, die viel Bewegungsfreiheit bieten. Zusätzlich sind Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 geeignet, um das Thromboserisiko in der Schwangerschaft zu senken.

Vollbäder bei ca. 37°C helfen zusätzlich, Ödeme an Händen, Beinen und Füßen zu entziehen und den Blutdruck zu senken. Je nachdem wie fit sich die schwangere Frau fühlt, kann sie auch schwimmen und spazieren gehen oder leichtes Fahrrad fahren.

Tipps gegen Eisenmangel

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Eisen, da schließlich auch das Kind mit Eisen versorgt werden muss. Um einen Eisenmangel zu vermeiden, sollte man jedoch keinen Brennesseltee trinken, sondern auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten.

Lebensmittel, die viel Eisen enthalten sind beispielsweise mageres Fleisch, Obst, Gemüse (Spinat, Grünkohl, Brokkoli), Vollkornprodukte und Müsli. Erst wenn der Arzt einen akuten Eisenmangel diagnostiziert, der mit Lebensmitteln alleine nicht zu korrigieren ist, sollten medizinische Eisenpräparate hinzugezogen werden.

Tipps gegen Blasenentzündung

Hat eine schwangere Frau mit einer Blasenentzündung zu kämpfen, sollte sie umgehend den Arzt konsultieren. Im Normalfall wäre eine Behandlung mit Brennesseltee eine gute Hilfe, nicht jedoch während der Schwangerschaft.

Der Arzt wird bei einer Blasenentzündung eine entsprechende Medikation mit schwangerschaftstauglichen Antibiotika wie Penicillin, Cephalosporine oder Erythromycin empfehlen. Zusätzlich sollten betroffene Frauen viel Wasser trinken, um die Bakterien aus dem Körper auszuschwemmen.

Alternative zu Brennesseltee in der Schwangerschaft: Schüssler-Salze

Eine schonende und alternative Heilmethode zur Behandlung von Blasenentzündungen oder Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft sind Schüssler-Salze. Im Gegensatz zu Brennesseltee kann man diese ohne Risiken anwenden, da diese keine Nebenwirkungen auslösen.

Schüssler-Salze haben eine aufbauende und zellregulierende Wirkung, die die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen.

  • Schüssler-Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 hilft bei einer akuten Blasenentzündung
  • Schüssler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6 reguliert den Wasserhaushalt und harmonisiert Wassereinlagerungen
  • Schüssler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 hilft bei der Ausschleusung von Ödemen
  • zusätzlich können die Schüssler-Salze Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 den Säuren-Basen-Haushalt der Schwangeren regulieren und Schüssler-Salze Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 und Nr. 15 Kalium jodatum die Funktion der Nieren, Leber und der Schilddrüse stärken.

Schüssler-Salze nimmt man in der Regel drei Mal täglich à 5 Tabletten lutschend ein. Um die Behandlung von Wassereinlagerungen zu unterstützen, sollte unbedingt ausreichend ungesüßte Flüssigkeit (am besten stilles Wasser) ergänzend getrunken werden.

Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 19.03.2024 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API. |